
Gut beDacht aus Plön
Moin, moin,

und herzlich willkommen bei der Firma Gebr. Behrend Dachtechnik GmbH im schönen Plön.
Auf unseren Seiten erhalten Sie grundlegende Informationen über Dächer, aber insbesondere möchten wir Sie über die umfangreichen Leistungen unseres Betriebes informieren. Unserem eigenen Anspruch „Topdächer aus Plön“ folgend sollen von uns eingedeckte Dächer nicht nur dauerhaft funktionsfähig sondern auch ästhetisch schön sein, das heißt umgesetztes Qualitätsmanagement auf dem Dach.
Wir beraten Sie gerne bei der Nutzung von erneuerbaren Energien durch Solaranlagen, Photovoltaikanlagen und Solarthermie.
Selbstverständlich arbeiten unsere Teams von Fachleuten über die Grenzen von Plön hinaus. Wir sind uns sicher, es lohnt sich, einmal mit uns zu sprechen.
- Steildächer
- Flachdächer
- Dachausbau
- Solarsysteme
Steildächer
werden als oberer Anschluss einer geneigten Konstruktion mit schuppenförmig über-deckenden, ebenen oder profilierten Deckwerkstoffen eingedeckt. Die Aufgabe einer Dacheindeckung ist das Ableiten des Oberflächenwassers, in Kombination mit einem Unterdach, eingetriebenen Flugschnee, Tauwasser, Staub usw. sicher zur Traufe abzuleiten.
Übliche Deckwerkstoffe:
- Tonziegel
- Betondachsteine
- Faser-Zement-Platten
- Schieferplatten
- Metall-Stehfalzdeckungen
- profilierte Bleche
- Reet
Siehe auch Grundregel für Dachdeckungen des Deutschen Dachdecker-Handwerkes.
Flachdächer
Sie werden als Dachabdichtung als oberer Anschluss von flachen und geneigten Dachkonstruktionen ausgeführt. Üblicherweise bestehen sie aus bahnen- oder planenförmigen Werkstoffen aus Bitumen- oder Kunststoffprodukten. Die Mindest-Regeldachneigung beträgt 2° Dachneigung.
Übliche Abdichtungswerkstoffe
- Polymerbitumen-Dachbahnen
- Kunststoff-Dachbahnen
Siehe auch Grundregel für Dachabdichtungen des Deutschen Dachdecker-Handwerkes.
Dachausbau
Unter geneigten Dächern bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Wohnnutzung. Die Belichtung erfolgt meistens über Dachflächenfenster bzw. durch Kombinationen aus mehreren Fenstern.
Der Dachstuhl wird mit Dämmschichten, die als Aufsparrendämmung, Zwischensparren-dämmung oder Untersparrendämmung bzw. als Kombination ausgeführt werden können, gedämmt. Um Tauwasser in der Konstruktion zu verhindern, werden auf der Innenseite diffusions-äquivalente Dampfbremsen eingebaut, die untereinander sowie an Anschlüssen verklebt werden und dadurch zusätzlich eine Winddichtung bilden.
Die raumseitige Verkleidung erfolgt häufig mit Gipskartonplatten oder Holzwerkstoffen auf einer Sparschalung.
Solarsysteme
Die erneuerbaren oder regenerativen Energien, deren Quellen sich kurzfristig erneuern oder wie im Fall der Sonne unseres Sternensystemes dauerhaft zur Verfügung stehen, werden zum Betreiben von Solar-Systemen genutzt.
Es werden thermische Systeme (Warmwasseranlagen/ Heizungsunterstützung) und Photovoltaikanlagen (Stromproduktion) unterschieden.
Für beide Anwendungen gibt es, auch in Kombination mit Dachflächenfenstern, sogenannte „Indach-Systeme“, das heißt die Solaranlage liegt höhengleich in der Dach-eindeckung, die Anschlüsse erfolgen wie bei der Einbindung eines Dachflächenfensters. Die optische Beeinträchtigung des Daches wird durch diese Lösung sehr gering gehalten und die problematische Durchführung zahlreicher Halter wie unter Aufdachanlagen entfällt.